















ABBA Kostüm: Der Look, der nie aus der Mode kommt
Wer sich ein ABBA Kostüm zulegt, entscheidet sich für eine Zeitreise. Zurück in die 70er. Zurück zu Plateauschuhen, Glitzer, Schlaghosen und jeder Menge Pailletten. Es geht um Lebensfreude, bühnenreife Outfits und die Lust, aufzufallen. Ich habe mich selbst schon oft für Mottopartys und Fasching in ein ABBA Kostüm geworfen. Und jedes Mal zieht es Blicke auf sich. Deshalb schauen wir uns nun gemeinsam an, worauf es bei einem authentischen Look ankommt.
Die Damenkostüme: Funkelnd, auffällig und bühnenbereit
Wenn ich an ein klassisches ABBA Kostüm für Damen denke, sehe ich Glanz und Glamour. Es beginnt meist mit einem Jumpsuit oder einem zweiteiligen Outfit. Typisch sind enge Oberteile mit Trompetenärmeln und tiefem V-Ausschnitt. Dazu kommen Schlaghosen, die oft mit Glitzer oder metallischen Stoffen verziert sind. Weiße, silberne oder knallbunte Farben stehen im Mittelpunkt.
Ein Original-Look funktioniert gut in Kombination mit kniehohen Stiefeln. Oft aus Lackleder, gerne in Silber oder Weiß. Plateausohle ist Pflicht. Auch ein kurzer Umhang, der über die Schultern gelegt wird, kann den Look abrunden.
Was ich nie vergesse: die passenden Accessoires. Riesen-Creolen, Armreifen und breite Gürtel mit auffälligen Schnallen unterstreichen den Look. Nicht fehlen dürfen auch die typischen Glitzer-Akzente an Schultern, Kragen und Beinen. Wer den Look originalgetreu nachbilden möchte, sollte auf Synthetikstoffe mit Glanz setzen. Satin, Lycra oder Paillettenstoffe funktionieren super.
Manche Damenkostüme greifen einzelne ABBA-Videos auf. Besonders bekannt: das weiße Outfit mit den blauen Katzen. Oder das gelbe Ensemble mit den Trompetenärmeln. Wenn du das nachempfinden willst, hilft ein genauer Blick auf alte Musikvideos oder Auftritte.
Herren im ABBA Kostüm: Zwischen Popstar und Glam Rock
Ein ABBA Kostüm für Männer darf schräg sein. Es soll glitzern, schimmern und vor allem nicht langweilig sein. Klassisch ist der enganliegende Overall mit weitem Beinabschluss. Glänzende Stoffe wie Satin oder Stretch-Polyester wirken besonders authentisch.
Bei den Farben ist fast alles erlaubt: Von metallischem Blau über Gold bis hin zu Pink. Ich selbst habe mal einen silbernen Anzug mit lilafarbenem Kragen getragen. Die Rückmeldungen waren eindeutig: absolut bühnenreif.
Ein weiterer Klassiker ist das Hemd mit Rüsche und Schlaghose. Gerne mit weiten Ärmeln, die bis über die Handgelenke reichen. Dazu kommt oft eine Weste oder ein kurzes Jäckchen. Wichtig ist die Kombination aus Figurbetonung und Showelementen. Wer auf Details achtet, gewinnt.
Auch bei den Schuhen gilt: Plateausohle. Und zwar richtig. Ob Stiefel oder Pumps, Hauptsache auffällig. Männer, die lieber bequem bleiben wollen, greifen zu glänzenden Sneakers. Nicht ganz original, aber alltagstauglich.
Ein Tipp aus eigener Erfahrung: Wer das Kostüm selbst basteln will, sollte einen Stretch-Stoff wählen. So bleibt auch beim Tanzen alles an Ort und Stelle.
Kinderkostüme im ABBA-Stil: Kleine Stars ganz groß
Kinder lieben es, sich zu verkleiden. Und ein ABBA Kostüm macht besonders viel her. Für Mädchen sind Miniversionen der Damenkostüme beliebt. Schlaghosen, Glitzertops und schimmernde Capes lassen Kinderaugen leuchten. Oft sind sie bequemer geschnitten, damit genug Bewegungsfreiheit bleibt.
Ich habe für meine Nichte mal ein Outfit genäht: Pinker Stoff, silberne Pailletten am Kragen und eine kleine Schlaghose. Dazu ein Stirnband mit Sternchen und ein Mikrofon als Accessoire. Sie war der Star auf dem Kinderfasching.
Bei Jungen kommt der Look der ABBA-Männer gut an. Ein glänzendes Hemd mit Rüschendetails, eine weite Hose und ein Gürtel mit großer Schnalle sind meist schon genug. Wichtig ist, dass das Kostüm robust ist. Kinder wollen spielen, toben und tanzen.
Accessoires wie Spielzeug-Mikros, Glitzerbrillen oder kleine Umhängetaschen machen das Outfit komplett. Und: Achte auf kindgerechte Stoffe. Keine kratzigen Materialien. Weiche Baumwollmischungen mit Glanzdruck sind ideal.
Make-up passend zum ABBA Kostüm
Zum ABBA Kostüm gehört auch das passende Make-up. Und hier ist Mut gefragt. Ich beginne meist mit einer glänzenden Foundation oder Highlighter auf den Wangenknochen. Es soll alles leuchten. Der Lidschatten darf gerne bunt sein: Blau, Violett, Silber. Am besten schimmernd.
Glitzer-Eyeliner sind ein Muss. Ich ziehe eine dicke Linie, die bis über den äußeren Augenwinkel hinausgeht. Wimperntusche? Unbedingt. Noch besser: falsche Wimpern. Sie geben dem Blick mehr Ausdruck.
Auf die Lippen kommt ein auffälliger Ton. Rot, Fuchsia oder sogar Glitzer-Gloss. Ich liebe es, wenn das Make-up zum Kostüm passt. Goldener Lidschatten zu goldener Schlaghose. Oder silberne Highlights zum Jumpsuit.
Ein Tipp: Lieber zu viel als zu wenig. ABBA war Show. Und das soll man sehen.
Männer können ebenfalls mit Make-up arbeiten. Ein leichtes Glanzpuder, etwas Kajal und ein schimmernder Lidschatten wirken sofort bühnenreif. Besonders bei Auftritten oder auf Partys lohnt sich der Aufwand.
Kinder sollten nur minimal geschminkt werden. Ein wenig Glitzer auf den Wangen oder bunte Lippenpflege reicht oft schon. Wichtig: Die Produkte müssen hautverträglich sein und dürfen nicht brennen.
Stoffwahl und Verarbeitung: Was ein gutes ABBA Kostüm ausmacht
Nicht jeder Glitzerstoff funktioniert. Ich habe viele Varianten gesehen: manche grob verarbeitet, andere billig wirkend. Wichtig ist ein Stoff, der nicht nur gut aussieht, sondern sich auch gut anfühlt. Satin, Lycra oder Jersey mit Glanzeffekt sind ideal.
Auch die Verarbeitung macht einen Unterschied. Nähte sollten sauber sein, Reissverschlüsse stabil. Gerade bei eng anliegenden Kostümen kann ein schlechter Schnitt alles ruinieren. Wer selbst näht, sollte auf einen Stretchanteil achten.
Bei fertigen Kostümen lohnt sich ein Blick auf Kundenbewertungen oder Fotos von echten Käufern. Ich bestelle nicht, ohne vorher reale Bilder gesehen zu haben. Denn oft sieht das Werbefoto besser aus als das Kostüm in echt.
Accessoires sollten stabil befestigt sein. Nichts ist ärgerlicher, als wenn Pailletten oder Strasssteine schon beim ersten Tragen abfallen. Auch Gürtel, Bänder und Ärmelansätze müssen gut sitzen.
Accessoires: Die Details des Kostümklassikers
Ein ABBA Kostüm lebt von Details. Ich finde, das fängt beim Stirnband an. Breite Glitzerbänder, gerne mit Sternen oder Pailletten, gehören einfach dazu. Auch Haarreifen mit bunten Akzenten passen perfekt.
Große Sonnenbrillen, Glitzerkappen oder sogar Federschmuck setzen Akzente. Ich kombiniere gerne große Creolen, Glitzerketten oder Armreifen dazu. Beim Schmuck darf es gerne zu viel sein.
Ein Mikrofon als Deko ist fast Pflicht. Ob als echtes Spielzeug oder nur zur Show: Es vervollständigt den Auftritt. Wer richtig auffallen will, kann auch eine Mini-Discokugel als Handtasche tragen. Gesehen habe ich das mal auf einem Festival. Unvergesslich.
Auch auffällige Gürtel mit Glitzerschnallen oder Schulteraccessoires mit Fransen machen Eindruck. Wer etwas basteln will: Silbernes Klebeband auf schwarzen Stoffstreifen wirkt überraschend gut.
Frisur: ABBA auf dem Kopf
Ein ABBA Kostüm ohne passende Frisur wirkt schnell unfertig. Ich setze meist auf Perücken. Die klassischen Schnitte: lange, glatte Haare mit Pony oder lockige Mähnen in Blond, Braun oder Schwarz. Auch bunte Varianten gehen klar. Wichtig ist Volumen.
Wer eigene Haare stylen will, sollte mit Volumenschaum, Glättungsbürste oder Lockenstab arbeiten. Auch Haarschmuck kann helfen, den Look zu unterstützen. Ich habe mir mal silberne Haarsträhnen eingeflochten. Kam super an.
Männer können zu langen 70er-Jahre-Perücken greifen. Oder den typischen Seitenscheitel tragen. Auch Schnurrbärte zum Ankleben oder Glitzer-Bartfarbe sorgen für Aufmerksamkeit.
Kinder müssen nicht zwingend eine Perücke tragen. Oft reicht ein Stirnband oder ein bunter Zopfhalter. Wenn überhaupt, dann leichte Perücken mit guter Belüftung.
DIY-Tipps: Das ABBA Kostüm selbst gestalten
Wenn du gerne kreativ bist, lässt sich ein ABBA Kostüm auch selbst gestalten. Ich habe mir mal aus einem alten Glitzerkleid und einer silbernen Leggings ein echtes Bühnenoutfit gebastelt. Alles, was du brauchst, sind ein paar Ideen, eine Nähmaschine und Mut zur Farbe.
Beginne mit den Grundteilen: ein enges Oberteil und eine Schlaghose. Diese kannst du aus Stretch-Stoffen nähen oder aus Second-Hand-Teilen zusammenstellen. Verziere alles mit Pailletten, Fransen, Stoffmalfarbe oder Applikationen.
Ein Tipp: Wenn du keine Nähmaschine hast, nutze Textilkleber. Auch mit Heißkleber lassen sich Accessoires gut befestigen. Alte Gürtel, Modeschmuck oder abgetragene Schuhe lassen sich mit etwas Glitzerfolie oder Metallic-Spray in auffällige Kostümteile verwandeln.
ABBA als Gruppe: Der gemeinsame Auftritt
Am meisten Spaß macht es, wenn man als Gruppe im ABBA Kostüm auftritt. Zwei Damen, zwei Herren – fertig ist die Popformation. Besonders auf Geburtstagen oder Mottopartys sorgt das für große Begeisterung.
Damit der Look stimmig ist, sollten Farben, Stil und Details aufeinander abgestimmt sein. Ich habe mit Freunden mal vier identische Outfits getragen, nur in verschiedenen Farben. Das Ergebnis war beeindruckend.
Wer sich als Gruppe kleidet, kann auch kleine Choreografien einstudieren oder einen ABBA-Song performen. Kostüme plus Musik = Stimmung pur.
Kaufberatung: Wo findet man das passende ABBA Kostüm?
Kostüme gibt es online, im Fachhandel oder im Second-Hand-Laden. Ich schaue immer zuerst im Internet. Dort ist die Auswahl am größten. Achte auf echte Kundenfotos und Bewertungen.
Wenn du Wert auf Passform legst, ist Anprobieren sinnvoll. Manche Kostüme fallen sehr klein oder sehr groß aus. In Second-Hand-Läden findest du manchmal wahre Schätze. Alte Disco-Teile oder Schlaghosen aus den 70ern lassen sich mit wenigen Handgriffen in ABBA-Kostüme verwandeln.
Preislich gibt es alles von günstig bis hochwertig. Wer ein Kostüm nur einmal trägt, kann sparen. Wer öfter auftritt oder etwas Besonderes sucht, sollte in Qualität investieren.
Aufbewahrung und Pflege
Ein ABBA Kostüm braucht gute Pflege. Ich bewahre meine Outfits in Kleidersäcken auf. So kommt kein Staub dran. Nach dem Tragen hänge ich alles aus, lüfte es gut durch und entferne Glitzerreste mit einer Fusselrolle.
Manche Stoffe vertragen keine Waschmaschine. Lies dir immer das Pflegeetikett durch. Bei hartnäckigen Flecken hilft oft nur Handwäsche oder professionelle Reinigung. Perücken verstaue ich auf einem Styroporkopf. So bleiben sie in Form.
Typische Fehler vermeiden
Was oft schiefläuft: falsche Größenwahl, billige Stoffe, schlecht sitzende Perücken. Ich habe schon Leute gesehen, die voller Vorfreude ihr ABBA Kostüm anziehen – und dann beim ersten Schritt merkt man, dass der Schnitt nicht passt oder das Material unangenehm ist. Der Look lebt von Ausstrahlung. Und die kommt nur, wenn man sich darin bewegen kann, ohne ständig etwas zurechtrücken zu müssen.
Viele unterschätzen die Wirkung der Accessoires. Eine auffällige Brille oder ein Stirnband kann ein ganzes Kostüm retten – oder ruinieren, wenn es billig wirkt oder nicht sitzt. Achte auf stabile Verarbeitung. Ich habe einmal eine Glitzerkette getragen, die nach einer Stunde Party einfach auseinanderfiel. Seitdem checke ich jedes Teil vor dem ersten Einsatz auf Stabilität.
Ein weiterer Klassiker: falsche Schuhe. Wenn du in High-Heels oder Plateaustiefeln nicht laufen kannst, dann trag sie nicht. Es gibt heute viele Alternativen mit gleichem Effekt, aber besserem Tragekomfort. Lieber bequem tanzen, als im Sitzen glänzen.
Auch das Make-up sollte nicht vergessen werden – aber bitte passend dosiert. Ein ABBA Kostüm verträgt viel Farbe und Glanz, aber es sollte nicht aussehen wie Karneval in Rio. Lieber gezielt mit Schimmer und Farbe arbeiten, statt einfach alles draufzuklatschen. Weniger Kontrolle beim Auftragen bedeutet schnell einen Look, der nach „zu viel gewollt“ aussieht.
Und ganz wichtig: Der Look lebt vom Spaß. Wenn du dich unwohl fühlst oder das Kostüm an dir nur wie Verkleidung wirkt, stimmt vielleicht die Kombination nicht. Probiere verschiedene Varianten. Du wirst den Moment spüren, wenn du in den Spiegel schaust und denkst: Genau das ist es.