Assassins Creed Kostüm

Home » Gaming Kostüme » Assassins Creed Kostüm

Assassins Creed Kostüm: Die perfekte Ausstattung für deinen Auftritt

Wenn du dich für ein Assassins Creed Kostüm interessierst, hast du wahrscheinlich ein Auge für Details und liebst die Mischung aus Geschichte, Fiktion und Abenteuer. Die Spiele-Reihe bietet eine beeindruckende Vielfalt an Charakteren, Stilen und Zeitperioden. Das macht es leicht, aber gleichzeitig auch herausfordernd, ein authentisches Kostüm zusammenzustellen. Ich habe mich selbst intensiv mit dem Thema beschäftigt und möchte dir zeigen, worauf es bei der Auswahl der einzelnen Bestandteile wirklich ankommt.

Die typischen Bestandteile eines Assassins Creed Kostüms

Die Kapuze: Mehr als Tarnung

Die ikonische Kapuze ist das auffälligste Merkmal eines Assassins Creed Kostüms. Sie symbolisiert nicht nur die Zugehörigkeit zur Bruderschaft, sondern dient auch als praktisches Element für Tarnung und Schutz. Beim Tragen habe ich schnell gemerkt, wie sie den Gesichtsausdruck verändert und sofort die typische Aura erzeugt. Wichtig ist, dass die Kapuze groß genug ist, um Schatten zu werfen, ohne dabei zu rutschen oder unproportional zu wirken. Je nach Charakter (Ezio, Altair, Connor, etc.) variiert die Form leicht. Daher lohnt sich ein Blick auf Original-Referenzen aus dem Spiel.

Die Tunika oder Weste: Funktion trifft Stil

Ob Lederweste oder lange Tunika – dieser Bestandteil des Kostüms sollte sowohl funktional als auch visuell ansprechend sein. Die meisten Charaktere tragen eine Art Westenstruktur mit mehreren Schnallen, Lederelementen und oft asymmetrischem Schnitt. Ich habe bei meiner eigenen Version darauf geachtet, robuste Stoffe wie Baumwollcanvas oder Kunstleder zu verwenden. Sie halten besser und wirken wertiger als billige Polyesterkostüme. Zusätzlich verstärken Details wie Nählinien, Metallschnallen oder Kontraste in den Farben den realistischen Eindruck.

Der Gürtel: Praktisches Element mit Aussagekraft

Der Gürtel ist bei kaum einem Assassinen rein dekorativ. Er dient zur Befestigung der versteckten Klinge, kleiner Taschen, Rauchbomben oder Wurfmesser. Mein Tipp: Nutze echte Leder- oder Kunstledergürtel und bringe eigene Halterungen an. Viele fertige Kostüme haben hier nur angedeutete Elemente, was die Wirkung stark schmälert. Besonders bei Ezios Outfit ist der Gürtel mit auffälligem Metallemblem versehen, was das Gesamtbild abrundet.

Die versteckte Klinge: Signatur eines Assassinen

Kaum ein anderes Requisit ist so eng mit Assassins Creed verbunden wie die versteckte Klinge. Auch wenn sie bei Events oft nicht funktionsfähig sein darf, sollte sie optisch möglichst originalgetreu sein. Ich habe mir eine ausziehbare Variante besorgt, die per Federmechanismus ausfährt, jedoch stumpf ist. Achte bei der Befestigung am Unterarm auf Komfort. Nichts ist störender als ein schlecht sitzender Mechanismus, der dich beim Bewegen einschränkt.

Handschuhe und Armschienen: Schutz und Stil zugleich

Diese Details werden oft unterschätzt. Die Handschuhe, meist fingerlos oder mit dekorativen Elementen versehen, unterstützen den Look. In Kombination mit Armschienen (oft aus Leder oder Metallimmitat) entsteht eine kraftvolle Silhouette. Ich habe dabei festgestellt, dass weiches Leder angenehmer zu tragen ist und authentischer wirkt.

Die Hose und Stiefel: Schlicht, aber wichtig

Eine enganliegende Hose, idealerweise aus Stretchmaterial, sorgt für Bewegungsfreiheit. Die Farben sind meist gedeckt – Schwarz, Braun oder Dunkelgrau. Stiefel, die bis zur Wade reichen, runden den Look ab. Ich habe bei meinem Kostüm alte Reitstiefel verwendet und sie mit Spangen sowie Riemen modifiziert. So entsteht schnell der Eindruck eines originalgetreuen Looks, ohne viel investieren zu müssen.

Assassins Creed Kostüm für Herren: Kraftvoll und historisch inspiriert

Ein typisches Assassins Creed Kostüm für Herren lehnt sich stark an die Vorbilder aus den Spielen an. Ezio Auditore da Firenze etwa kombiniert Renaissance-Stil mit funktionaler Kampfausrüstung. Bei meiner eigenen Umsetzung habe ich viel Wert auf Stoffwahl und Gewicht gelegt. Ein zu leichtes Kostüm wirkt schnell wie ein Karnevalskostüm aus dem Discounter. Schwerere Stoffe, mehrlagige Teile und dezente Farbkontraste machen einen großen Unterschied.

Besonders die Schulterpartie spielt eine wichtige Rolle. Viele Assassinen tragen Schulterpanzer oder verstärkte Bereiche, die Schutz suggerieren. Diese können aus EVA-Schaum gefertigt sein, bemalt mit Metallic-Effekten. Wenn du handwerklich begabt bist, lohnt sich das Basteln eigener Rüstungsteile, um das Kostüm abzurunden. Bei Events wurde ich oft auf diese Details angesprochen, weil sie dem Outfit Authentizität verleihen.

Assassins Creed Kostüm für Damen: Stark, stilvoll und individuell

Ein Assassins Creed Kostüm für Damen muss nicht einfach nur ein „weiblicher Ezio“ sein. Es gibt mit Aveline, Kassandra oder Evie Frye eigene Charaktere, die starke Vorlagen bieten. Ich habe für eine Freundin ein Kostüm basierend auf Evie Frye umgesetzt. Die Mischung aus viktorianischem Stil, Mantel, Korsett und Accessoires war eine echte Herausforderung, hat aber durch die Liebe zum Detail absolut überzeugt.

Besonders das Spiel mit Kontrasten ist spannend: Weibliche Silhouetten treffen auf robuste Stoffe und militärisch inspirierte Details. Das Korsett kann dabei funktionales Element sein, muss aber bequem sitzen. Wer mag, kann mit Rockvarianten experimentieren oder sogar einen asymmetrischen Schnitt wählen, ohne vom Grundkonzept abzuweichen.

Schuhe mit Absatz sind zwar stilecht, aber auf Events oder Conventions nicht immer praktikabel. Hier bieten sich flache, aber stilvolle Alternativen an. Auch Make-up spielt bei Damenkostümen eine Rolle, dazu gleich mehr.

Assassins Creed Kostüm für Kinder: Authentisch, aber kindgerecht

Bei Kindern ist das wichtigste Kriterium der Tragekomfort. Ich habe für meinen Neffen ein Kinderkostüm basierend auf Altair entworfen. Wichtig war hier, dass keine echten Metallelemente verwendet werden und alle Teile waschbar sind. Kinder toben, spielen und bewegen sich mehr als Erwachsene. Daher sollte das Kostüm robust, leicht und sicher sein.

Kapuze, Gürtel und Tunika lassen sich meist aus einfachen Baumwollstoffen umsetzen. Ich habe auch die versteckte Klinge nur als Attrappe mit Klett angebracht. Sie sieht gut aus, ist aber absolut unbedenklich. Besonders schön fand ich, wie begeistert mein Neffe in die Rolle geschlüpft ist. Kinder identifizieren sich schnell mit ihren Helden, und ein gut gemachtes Kostüm unterstützt das enorm.

Make-up für dein Assassins Creed Kostüm

Auch wenn viele Charaktere im Spiel nicht offensichtlich geschminkt sind, kann dezentes Make-up den Look unterstreichen. Ich nutze bei Männerkostümen zum Beispiel dunkles Contouring, um die Gesichtszüge markanter erscheinen zu lassen. Ein wenig Kajal betont die Augenpartie und verstärkt den ernsten Blick.

Für Damen gibt es mehr Spielraum. Evie Frye etwa trägt ein sehr natürliches, aber betontes Make-up. Ich empfehle mattere Töne, leichtes Rouge und kühle Lippenfarben. Was wirklich gut funktioniert: dunkler Lidschatten kombiniert mit einem sehr feinen Lidstrich. Das wirkt geheimnisvoll, aber nicht übertrieben.

Narben lassen sich mit Theaterschminke oder Latexwunden realistisch darstellen. Bei Connor oder Edward Kenway können kleinere Verletzungen oder Wetterspuren das Kostüm lebendiger machen. Ich habe bei mir oft mit dunklem Puder gearbeitet, um den Eindruck von Staub oder Kampfspuren zu erzeugen.

Materialien und Bezugsquellen

Nicht jeder hat die Zeit oder das handwerkliche Geschick, ein Kostüm selbst zu bauen. Es gibt fertige Sets, aber Achtung: Qualität schwankt stark. Ich habe gute Erfahrungen mit spezialisierten Cosplay-Shops gemacht. Amazon und eBay bieten viel, aber nicht alles ist brauchbar. Schau dir Bewertungen genau an und achte auf die Stoffangaben.

Wenn du selbst nähen willst, eignen sich Baumwollcanvas, Kunstleder, Wolle und Filz besonders gut. Für Accessoires wie Knöpfe, Embleme oder Wappen bieten sich 3D-Druck oder EVA-Schaum an. Ich habe mir sogar einmal eine komplette versteckte Klinge aus einem 3D-Drucker fertigen lassen und bemalt. Der Effekt war überzeugend und die Kosten vergleichsweise gering.

Fazit: So gelingt dein authentisches Assassins Creed Kostüm

Ein gutes Assassins Creed Kostüm lebt von den Details. Es reicht nicht, einfach eine Kapuze überzuwerfen. Wenn du wirklich in die Rolle eintauchen willst, brauchst du Zeit, Planung und ein Auge für Proportionen. Ob du Ezio, Kassandra oder einen selbst erdachten Assassinen darstellen willst: Es lohnt sich, in Qualität zu investieren.

Ich empfehle dir, mit Referenzbildern zu arbeiten und schrittweise vorzugehen. Fang mit den wichtigsten Teilen an (Kapuze, Tunika, Gürtel) und erweitere nach und nach. So verlierst du nicht die Übersicht. Wenn du mit Freunden unterwegs bist, lohnt sich auch eine koordinierte Gruppenverkleidung. Gemeinsames Basteln und Abgleichen macht nicht nur Spaß, sondern sorgt für einen starken Auftritt.

Mit dem richtigen Assassins Creed Kostüm kannst du auf Conventions, Halloween-Partys oder LARP-Events echte Blicke auf dich ziehen. Und du wirst schnell merken: Wer in dieses Outfit schlüpft, fühlt sich sofort wie ein Teil der Bruderschaft.