Anime Kostüm

Home » Anime Kostüm
Itachi-Kostüm Naruto-Lizenzkostüm für Herren Akatsuki
Karneval-megastore.de
Itachi-Kostüm Naruto-Lizenzkostüm für Herren Akatsuki
Naruto und Kakashi Hatake Paarkostüm für Kinder
Karneval-megastore.de
Naruto und Kakashi Hatake Paarkostüm für Kinder
Kakashi-Kostüm Naruto-Lizenzkostüm für Herren grün-blau
Karneval-megastore.de
Kakashi-Kostüm Naruto-Lizenzkostüm für Herren grün-blau
Offizielles Kakashi-Kostüm für Kinder Naruto bunt
Karneval-megastore.de
Offizielles Kakashi-Kostüm für Kinder Naruto bunt
Sakura-Kostüm Naruto-Lizenzkostüm für Damen Anime rosa-rot
Karneval-megastore.de
Sakura-Kostüm Naruto-Lizenzkostüm für Damen Anime rosa-rot
Offizielles Itachi-Kostüm für Kinder Naruto schwarz-rot-silberfarben
Karneval-megastore.de
Offizielles Itachi-Kostüm für Kinder Naruto schwarz-rot-silberfarben
Naruto-Kinderkostüm Faschingskostüm orange-schwarz
Karneval-megastore.de
Naruto-Kinderkostüm Faschingskostüm orange-schwarz
Luffy One Piece Kostüm Erwachsene
Karneval-megastore.de
Luffy One Piece Kostüm Erwachsene
One Piece Roronoa Zoro Kostüm Erwachsene
Karneval-megastore.de
One Piece Roronoa Zoro Kostüm Erwachsene
One Piece Luffy Kostüm Kinder Strohhutbengel
Karneval-megastore.de
One Piece Luffy Kostüm Kinder Strohhutbengel
Paarkostüm Meister Roshi und Son Goku Erwachsener-Kind
Karneval-megastore.de
Paarkostüm Meister Roshi und Son Goku Erwachsener-Kind
Vegeta und Goku Eltern Kinder Kostüm
Karneval-megastore.de
Vegeta und Goku Eltern Kinder Kostüm
Dragon Ball Z Paarkostüm Goku und Vegeta Kinder
Karneval-megastore.de
Dragon Ball Z Paarkostüm Goku und Vegeta Kinder
Vegeta-Kostüm für Herren Dragon Ball blau-beige
Karneval-megastore.de
Vegeta-Kostüm für Herren Dragon Ball blau-beige
Muten Roshi-Kostüm Dragon Ball-Lizenzkostüm Der Herr der Schildkröten orange-lila
Karneval-megastore.de
Muten Roshi-Kostüm Dragon Ball-Lizenzkostüm Der Herr der Schildkröten orange-lila
Piccolo-Kostüm für Kinder Dragon Ball Geschenkkoffer lila-weiss-grün
Karneval-megastore.de
Piccolo-Kostüm für Kinder Dragon Ball Geschenkkoffer lila-weiss-grün
Son Goku-Kostüm Dragonball Z-Kostüm orange
Karneval-megastore.de
Son Goku-Kostüm Dragonball Z-Kostüm orange
Son Goku-Kinderkostüm Dragonball Z orange-blau
Karneval-megastore.de
Son Goku-Kinderkostüm Dragonball Z orange-blau

Die besten Anime Kostüme

Anime Kostüme: Meine Erfahrungen, Tipps und Einblicke

Wenn es um ein Anime Kostüm geht, wird schnell klar: Es steckt viel mehr dahinter, als sich einfach nur zu verkleiden. Ich habe in den letzten Jahren unzählige Stunden in die Anfertigung, Planung und Umsetzung verschiedenster Outfits gesteckt. In diesem Artikel möchte ich dir nicht nur erklären, worauf du achten solltest, sondern dir echte Beispiele und praktische Hilfestellung bieten.


Was ein gutes Anime Kostüm ausmacht

Ein gutes Anime Kostüm besteht nicht nur aus Kleidung. Es ist das Ergebnis aus Recherche, Handwerkskunst und einem Blick für Details. Dabei spielen Materialien, Passform und Farbe eine ebenso große Rolle wie Perücke, Make-up und Accessoires. Auch die Haltung des Charakters, das Verhalten und sogar bestimmte Gesten sollten beim Tragen des Kostüms nicht vernachlässigt werden.

Recherche: Der Anfang jedes Kostümprojekts

Bevor du mit dem Nähen oder Kaufen beginnst, musst du genau wissen, wie dein Charakter aussieht. Das bedeutet: Screenshots sammeln, Folgen schauen, Farbtöne vergleichen. Ich speichere mir in der Regel 10 bis 20 Bilder ab, um beim Erstellen keine Details des Kostüm zu vergessen. Besonders hilfreich sind Bilder aus unterschiedlichen Perspektiven. Achte darauf, ob das Design im Manga vom Anime abweicht.

Oft gibt es zwischen den Episoden kleine, subtile Änderungen am Design des Kostüms – besonders bei länger laufenden Serien. Diese Details entscheiden darüber, wie authentisch dein Kostüm wirkt.

Materialien: Stoffwahl mit Bedacht

Nicht jeder Stoff eignet sich für jedes Anime Kostüm. Baumwolle wirkt oft zu alltäglich, während Kunstleder oder Satin oft besser zur Optik eines Fantasy-Charakters passt. Besonders beliebt: Scuba-Stoff für strukturierte Outfits oder Chiffon für zarte Ärmel und Röcke. Die Wahl des Materials hat unmittelbaren Einfluss auf die Wirkung des Kostüms. Ein steifer Stoff lässt Schulterklappen kantig wirken, ein fließender Stoff unterstreicht Eleganz und Leichtigkeit.

Vermeide billige Fasern, wenn du dein Kostüm länger als einmal tragen willst. Die Qualität des Stoffes beeinflusst auch die Nähbarkeit und wie gut er sich an die Form deines Körpers anpasst.

Nähtechnik: Nicht zu unterschätzen

Ein selbstgemachtes Anime Kostüm wirkt nur dann hochwertig, wenn es ordentlich verarbeitet ist. Achte auf saubere Säume, passende Nähte und gut sitzende Schnittmuster. Ich selbst verwende meist Schnittmuster aus dem Cosplaybereich und passe sie individuell an. Wer einmal einen schlecht gesetzten Reissverschluss am Rücken auf einem Foto gesehen hat, weiß: Saubere Verarbeitung ist kein Detail, sondern zentral.

Wer mit einem Kostüm auf einer Convention geht, steht stundenlang unter Beobachtung. Jeder Winkel des Kostüms wird früher oder später auffallen.


Die wichtigsten Komponenten eines Anime Kostüms im Detail

Jetzt gehen wir ins Eingemachte. Ich zeige dir anhand realer Beispiele, was du bei den einzelnen Bestandteilen eines Anime Kostüms beachten solltest.

Die Kleidung: Mantel, Kleid, Schuluniform oder Rüstung?

Bei Naruto ist es der orangefarbene Anzug. Bei Sailor Moon das Matrosenkleid. Und bei Attack on Titan die braune Uniform mit Wappen. Die Kleidung ist immer das Zentrum des Kostümprojekts. Sie ist das Fundament, auf dem alles aufbaut.

  • Uniformen: Charaktere wie Deku (My Hero Academia) oder die Scouts aus Attack on Titan tragen Uniformen, die exakt sitzen müssen. Achte hier auf Farbe, Nähte, Abzeichen und Knopfleisten. Die Korrektheit der Abzeichen auf den Ärmeln entscheidet oft darüber, wie wiedererkennbar der Charakter ist. Besonders bei offiziellen Con-Wettbewerben ist die Genauigkeit des Kostüms entscheidend.
  • Kleider und Röcke: Magical Girl Charaktere wie Madoka Kaname oder Cardcaptor Sakura haben oft mehrlagige Röcke mit Rüschendetails. Hier kommt es auf Volumen, Symmetrie und das Layering an. Die Schichten müssen nicht nur gleichmäßig fallen, sondern auch dynamisch aussehen, wenn du dich bewegst.
  • Rüstungen: Bei Figuren wie Kirito (Sword Art Online) oder Saber (Fate) spielen Rüstungsteile eine große Rolle. Ich arbeite dabei mit EVA-Foam, das sich leicht formen und bemalen lässt. Die Versiegelung mit Flexbond oder Mod Podge sorgt für Langlebigkeit und besseren Farbauftrag. Rüstungen wirken nur dann gut, wenn sie sich harmonisch in die Silhouette des Kostüms einfügen.

Perücken: Farbe, Form und Pflege

Kaum ein Anime Charakter kommt ohne ausgefallene Frisur aus. Eine gute Perücke macht viel aus und sollte immer zur Figur passen. Ich bestelle sie meist ungestylt und bringe Form mit Haarspray, Kämmen und manchmal auch einem Glätteisen hinein.

  • Farbe: Die Farbe muss exakt stimmen. Ein zu dunkles Blau oder ein zu grelles Pink wirkt schnell falsch. Nutze Farbreferenzen direkt aus dem Anime und vergleiche die Perücke im Tageslicht.
  • Schnitt: Charaktere wie Mikasa oder Hinata haben klare Haarschnitte, die du nachmodellieren musst. Manchmal hilft es, die Perücke direkt auf einem Schaumkopf zu stylen, um symmetrische Linien zu erreichen.
  • Styling: Für Toupierungen wie bei Goku oder Yugi musst du Geduld und etwas Draht einplanen. Das Styling der Perücke entscheidet über die Silhouette des Kopfbereichs und beeinflusst damit den Eindruck des gesamten Kostüms.

Accessoires: Schwerter, Bänder, Taschen und Co.

Accessoires bringen dein Anime Kostüm auf das nächste Level. Ich erinnere mich an mein erstes Zelda-Cosplay. Ohne den Bogen und die Handschuhe hätte es nicht funktioniert.

  • Waffen: EVA-Schaum und Worbla sind hier meine Favoriten. Leicht, formbar, bemalbar. Achte bei der Bemalung auf realistische Schatteneffekte und Farbverläufe.
  • Schmuck: Ringe, Ohrringe oder Anhänger baue ich aus Fimo oder verwende vorhandene Accessoires. Wichtig ist die Befestigung: Heisskleber kann bei Hitze versagen, nutze lieber Epoxidharz oder Magnetverschlüsse.
  • Taschen oder Bänder: Gerade bei Naruto oder Bleach sind Stirnbänder mit Symbolen ein Muss. Achte auf Gravur und korrekte Platzierung des Symbols. Viele Charaktere haben eigene Symbole oder Clanzeichen, die fester Bestandteil des Kostüms sind.

Make-Up beim Anime Kostüm: Mehr als nur ein bisschen Farbe

Ein gelungenes Anime Kostüm lebt auch vom Gesichtsausdruck und Make-up. Dabei geht es nicht um Alltagskosmetik, sondern um gezieltes Verändern der Proportionen. Das Make-up ist kein Nebenschauplatz, sondern ein integraler Teil des Kostüms.

Hautbild: Foundation und Concealer

Die Haut sollte ebenmäßig und der Anime-Figur entsprechend sein. Ich verwende eine stark deckende Foundation und Highlighter auf Stirn und Wangen, um das Gesicht zu modellieren. Bei männlichen Charakteren arbeite ich mit konturierendem Bronzer, um das Gesicht kantiger wirken zu lassen. Die Auswahl der Foundationfarbe muss exakt stimmen, sonst wirkt das Make-up maskenhaft.

Augen: Größer wirken lassen

  • Linsen: Farbige Kontaktlinsen machen einen riesigen Unterschied. Sie lassen die Augen nicht nur farblich passen, sondern verändern oft auch die Formwirkung. Circle Lenses vergrößern die Iris optisch.
  • Eyeliner: Verändere die Augenform leicht. Anime-Augen wirken größer, mit starkem oberen Lidstrich. Ziehe den Eyeliner leicht über das Augenlid hinaus und setze einen kleinen Strich unter dem unteren Lid.
  • Wimpern: Künstliche Wimpern sind Pflicht. Oben wie unten. Je nach Charakter verwende ich natürliche oder dramatische Varianten.

Augenbrauen und Kontur

Die Augenbrauen passe ich farblich an die Perücke an. Für scharfe Gesichtszüge arbeite ich mit dunkler Konturierung an Nase und Wangen. Achte auf symmetrische Linien. Anime-Charaktere haben oft definierte Gesichtszüge, die du mit gezielter Schattierung imitieren kannst.


Charakter-Beispiele: So hab ich sie umgesetzt

Hier ein paar echte Beispiele, die dir zeigen, wie unterschiedlich ein Anime Kostüm sein kann:

Naruto Uzumaki

  • Anzug: Orangefarbener Overall mit schwarzem Kragen, aus elastischem Baumwollmix.
  • Accessoires: Stirnband mit eingraviertem Symbol, Shuriken aus EVA.
  • Perücke: Kurzes blondes Haar, leicht toupierte Spitzen.
  • Make-Up: Drei Striche auf jede Wange, mit schwarzem Eyeliner.

Sailor Mars

  • Outfit: Weißer Body mit rotem Rock und violetter Schleife. Schulterklappen aus Schaumstoff.
  • Perücke: Langes schwarzes Haar mit Pony.
  • Make-Up: Dunkler Lidschatten, rote Lippen, Linsen in Rubinrot.

Levi Ackerman

  • Uniform: Weiße Bluse, graue Hose, braune Jacke mit Wappen.
  • Accessoires: 3D-Manövergerät, Taillengurt aus Kunstleder.
  • Perücke: Kurzer Haarschnitt, akkurat geschnitten.
  • Make-Up: Kühler Ausdruck durch scharfe Konturen, blasse Haut.

Pflege und Lagerung eines Anime Kostüms

Ein hochwertiges Anime Kostüm hält nur dann lange, wenn du es pflegst. Ich bewahre meine Outfits in großen luftdichten Boxen auf. Perücken kommen auf Styroporköpfe, Accessoires in Tütchen.

  • Waschen: Viele Teile lassen sich nicht in der Maschine waschen. Lieber per Hand mit Feinwaschmittel.
  • Reparatur: Kleine Schäden direkt beheben. Ich habe immer Heßlok, Nadel und doppelseitiges Klebeband dabei.
  • Transport: Für Conventions: Alles in Rollkoffer, Perücke separat in Schachtel.

Fazit: Warum ein Anime Kostüm Leidenschaft bedeutet

Wenn ich ein Anime Kostüm anziehe, dann werde ich für einen Tag zu jemand anderem. Ich lerne den Charakter kennen, achte auf Details, verändere meine Haltung, meine Mimik. Genau das macht für mich den Reiz aus.

Es ist Kreativität, Analyse, Geduld und manchmal auch Frustration, wenn ein Teil nicht sitzt oder das Material nicht hält. Doch am Ende belohnt dich das Gefühl, dich selbst verwirklicht zu haben.


Letzte Tipps aus der Praxis

  • Probiere dein Kostüm mehrfach an, bevor du auf eine Convention gehst. So merkst du, ob etwas rutscht, drückt oder fehlt.
  • Mach eine Packliste. Ich hab mir einmal die Kontaktlinsen vergessen – der ganze Look war ruiniert.
  • Plane genug Zeit ein. Gerade Accessoires kosten oft mehr Zeit als gedacht.

Wenn du Fragen zu bestimmten Charakteren hast, schreib mir gern. Ich hab fast jedes Problem schon einmal gehabt. Und falls du dein erstes Anime Kostüm planst: Fang klein an. Nimm dir einen Charakter mit einfacher Kleidung und steigere dich. So lernst du mit jedem Projekt mehr dazu.

Das schönste am Cosplay ist, dass du kreativ sein darfst. Völlig egal, ob du mit Heßlok, Nadel oder Heisskleber arbeitest. Hauptsache, du hast Spaß daran.