Mittelalter Kostüm

Home » Mittelalter Kostüm
Mittelalter Bogenschütze Kostüm braun-grün
Karneval-megastore.de
Mittelalter Bogenschütze Kostüm braun-grün
Ritter-Herrenkostüm Mittelalter König des Nordens braun
Karneval-megastore.de
Ritter-Herrenkostüm Mittelalter König des Nordens braun
Wikingerin Mittelalter Damenkostüm Tochter des Nordens braun-blau
Karneval-megastore.de
Wikingerin Mittelalter Damenkostüm Tochter des Nordens braun-blau
Kapuzen-Umhang für Kinder Mittelalter-Umhang braun 75cm
Karneval-megastore.de
Kapuzen-Umhang für Kinder Mittelalter-Umhang braun 75cm
Halloween Vampir Mittelalter Kutte mit Kapuze schwarz
Karneval-megastore.de
Halloween Vampir Mittelalter Kutte mit Kapuze schwarz
Mittelalter-Krieger Fell-Umhang Nachtwächter schwarz
Karneval-megastore.de
Mittelalter-Krieger Fell-Umhang Nachtwächter schwarz
edle Mittelalter Hofdame Damenkostüm Drachenmutter Samtoptik grün-gold
Karneval-megastore.de
edle Mittelalter Hofdame Damenkostüm Drachenmutter Samtoptik grün-gold
Prinzessinnenkostüm MIttelalter rosa-weiss Damen
Karneval-megastore.de
Prinzessinnenkostüm MIttelalter rosa-weiss Damen
Elegante Mittelalter-Prinzessin Mädchenkostüm blau-goldfarben
Karneval-megastore.de
Elegante Mittelalter-Prinzessin Mädchenkostüm blau-goldfarben
Edler Ritter Kinderkostüm Mittelalter silber-rot
Karneval-megastore.de
Edler Ritter Kinderkostüm Mittelalter silber-rot
Mittelalterlicher Bogenschütze Kostüm für Herren
Karneval-megastore.de
Mittelalterlicher Bogenschütze Kostüm für Herren
Robin Hood Kinderkostüm Bogenschütze grün-braun
Karneval-megastore.de
Robin Hood Kinderkostüm Bogenschütze grün-braun
Königin-Kostüm Damen Karneval-Kostüm rot-gold-weiss
Karneval-megastore.de
Königin-Kostüm Damen Karneval-Kostüm rot-gold-weiss
Burgfräulein Kostüm lila-rosa
Karneval-megastore.de
Burgfräulein Kostüm lila-rosa
Mittelalterliche Tavernen Magd Damenkostüm braun-beige-grün
Karneval-megastore.de
Mittelalterliche Tavernen Magd Damenkostüm braun-beige-grün
Renaissance Hofdame Plus Size Mittelalter-Damenkostüm hellpetrol
Karneval-megastore.de
Renaissance Hofdame Plus Size Mittelalter-Damenkostüm hellpetrol
Ritter-Kostüm für Herren schwarz-rot
Karneval-megastore.de
Ritter-Kostüm für Herren schwarz-rot
Mittelalterliche Prinzessin Mädchen-Kostüm rot-goldfarben
Karneval-megastore.de
Mittelalterliche Prinzessin Mädchen-Kostüm rot-goldfarben
Ehrenvoller Mönch Herrenkostüm schwarz-gold
Karneval-megastore.de
Ehrenvoller Mönch Herrenkostüm schwarz-gold
Mittelalter Paarkostüm Bauer braun weiss
Karneval-megastore.de
Mittelalter Paarkostüm Bauer braun weiss
Mittelalterliche Bäuerin Damenkostüm Mittelalter braun-beige
Karneval-megastore.de
Mittelalterliche Bäuerin Damenkostüm Mittelalter braun-beige

Die besten Mittelalter Kostüme

Mittelalter Kostüme: Eine Reise in die Vergangenheit

Wer ein Mittelalter Kostüm trägt, schüpft für einen Moment in eine andere Welt. Mich fasziniert daran vor allem die Detailverliebtheit, die Vielseitigkeit der Rollenbilder und das Spiel mit Materialien, die man heute kaum noch im Alltag sieht. Ob beim Mittelaltermarkt, im Theater oder zu Karneval – wer ein glaubwürdiges Kostüm tragen möchte, muss sich intensiv mit dem Aufbau des Kostüms auseinandersetzen. Es geht nicht nur um ein Gewand, sondern um eine Figur, die durch Kleidung, Accessoires und Haltung lebendig wird.


Die Bestandteile eines authentischen Mittelalter Kostüms

Gewandung: Der Kern des Mittelalter Kostüms

Die sogenannte „Gewandung“ ist die Grundlage des Kostüms. Damit ist nicht einfach nur ein Kleid oder eine Tunika gemeint, sondern das komplette Outfit – von der Unterkleidung bis zur Überrobe. Die historische Einordnung der Kleidung ist dabei entscheidend. Die Wahl der Materialien, der Farben und der Schnitte verrät viel über den sozialen Stand der dargestellten Figur.

Ein einfaches Gewand bestand oft aus ungefärbtem Leinen oder grob gewebter Wolle. Es war praktisch und robust. Bauern, Handwerker oder Knechte trugen diese Kleidung. Edlere Gewänder bestanden aus feineren Materialien. Samt und Seide waren dem Adel vorbehalten. Diese Unterschiede spiegeln sich deutlich in der Ausstrahlung des Kostüms wider.

Wichtig ist auch die Authentizität der Schnitte. Wer eine Figur aus dem Hochmittelalter darstellt, sollte keine Kleidungsstücke aus der Renaissance verwenden. Historische Korrektheit steigert die Wirkung des Kostüms enorm.

Kopfbedeckungen: Ein oft unterschätztes Element

Kopfbedeckungen waren im Mittelalter Pflicht – aus modischen, religiösen und praktischen Gründen. Frauen trugen Schleier, Hauben, Gebende oder auch die filigranen Gebildhauben des späten Mittelalters. Männer bedeckten den Kopf mit Gugel, Bundhaube oder Kapuzenhaube. Der Stil der Kopfbedeckung passte sich der dargestellten Rolle und der Epoche an.

Ich erinnere mich an eine Veranstaltung, bei der ich meine Haube vergaß – das Kostüm wirkte sofort unvollständig. Mit Kopfbedeckung hingegen ergänzt sich der Ausdruck des Kostüms und verleiht dem Gesicht eine andere Wirkung. Auch funktional sind sie nicht zu unterschätzen: Sie schützen vor Sonne, Kälte und Staub.

Schuhe: Nicht zu vernachlässigen

Ein authentisches Mittelalter Kostüm wirkt nur dann rund, wenn auch das Schuhwerk dazugehört. Moderne Turnschuhe ruinieren die Illusion sofort. Mittelalterliche Schuhe bestanden meist aus Leder und wurden oft in der Wende- oder Zwienahttechnik gefertigt. Sie waren flach, schlicht und eng geschnitten. Wer heute solche Schuhe trägt, merkt schnell, wie anders das Laufgefühl ist.

Ich empfehle Einlegesohlen oder eine zweite Innensohle, falls man lange auf Kopfsteinpflaster unterwegs ist. Farblich sollten die Schuhe unauffällig sein. Dunkles Braun, Naturleder oder Schwarz passen in fast jede Darstellung. Verzichten sollte man auf Kunststoff, Schnallen oder Reissverschlüsse.

Gürtel, Nestelbänder und Schließen

Der Gürtel diente nicht nur als modisches Accessoire, sondern war ein zentrales Funktionselement des Kostüms. An ihm wurden Beutel, Messer, Trinkgefäße oder kleine Werkzeuge befestigt. Besonders typisch für das Mittelalter sind lange, schmale Ledergürtel mit schlichten Metall- oder Messingschnallen. Oft hingen daran sogenannte Nestelbänder, mit denen Ärmel oder Hosenbeine fixiert wurden.

Schließen und Fibeln übernahmen die Rolle heutiger Knöpfe. Sie hielten den Umhang zusammen oder dienten als dekoratives Element. Viele dieser Details werden unterschätzt, dabei tragen sie entscheidend zum realistischen Eindruck des Kostüms bei.


Mittelalter Kostüm für Damen

Ein Damenkostüm lebt von seiner Schichtung. Unterkleid, Kittel, Überkleid und gegebenenfalls ein Schleier oder eine Kopfbedeckung ergeben das Gesamtbild. Der Schnitt des Überkleids ist oft figurbetont, jedoch nie freizügig. Die Darstellung einer Magd unterscheidet sich klar von der einer Edeldame. Das zeigt sich nicht nur an den Stoffen, sondern auch an der Verarbeitung des Kostüms.

Ich habe ein Damenkostüm für eine Kaufmannstochter gefertigt: ungefärbtes Leinenunterkleid, darüber ein grünes Wollkleid mit geschlitzten Ärmeln und Schnürung am Rücken. Ein gewebter Stoffgürtel mit Fransen sowie eine mit handgenähten Perlen verzierte Haube bildeten den Abschluss. Diese Kombination führte zu vielen positiven Rückmeldungen – gerade wegen der stimmigen Schlichtheit.

Wer will, kann mit feinen Stickereien, Perlenborten oder selbstgefärbtem Garn Akzente setzen. Auch Schuhe mit leichtem Absatz, geschnürt mit Lederbändern, wirken stimmig, solange sie nicht zu modern aussehen. Wichtig bleibt, dass das Gesamtbild des Kostüms kohärent ist.


Mittelalter Kostüm für Herren

Männerkostüme bieten viele Möglichkeiten. Ob Bauer, Knecht, fahrender Sänger, Ritter oder Stadtwache – jede Rolle verlangt eine andere Umsetzung des Kostüms. Der Aufbau besteht meist aus Bruche, Beinlingen, Tunika, Gürtel und Umhang. Wer mehr darstellen will, kann das durch Waffen, Rüstungselemente oder Wappen zeigen.

Ein Kollege stellte einmal einen fahrenden Handwerker dar. Er trug eine abgewetzte Wolltunika mit schief angenähten Ärmeln, eine grobe Hose aus Hanfstoff, einen weit ausgeschnittenen Gürtel mit Messer und Holzhammer. Die Schuhe waren bewusst ungepflegt. Das wirkte lebendig, nachvollziehbar und durchdacht. Besonders wichtig war die Haltung: Er benahm sich wie jemand, der im Alltag überlebt und arbeitet. Das verlieh dem Kostüm Glaubwürdigkeit.

Farblich dominieren bei Männerkostümen gedämpfte Töne. Senfgelb, Braun, Rostrot oder Blaugrün kommen oft vor. Zu helle oder grelle Farben wirken schnell unpassend. Auch auf Schmuck sollte weitgehend verzichtet werden – mit Ausnahme von Symbolen wie Anhängern oder religiösen Zeichen.


Mittelalter Kostüm für Kinder

Ein gutes Mittelalter Kostüm für Kinder muss bequem, stabil und leicht anzuziehen sein. Kinderkleidung im Mittelalter war meist eine verkleinerte Version der Erwachsenenmode. Daher eignen sich einfache Tuniken, Häubchen oder kurze Umhänge besonders gut. Ich habe bei einer Veranstaltung gesehen, wie ein Kind in eine kleine Wolltunika gesteckt wurde, dazu ein Ledergürtel mit einem Holzbecher. Es spielte ungestört stundenlang.

Die Authentizität des Kinderkostüms lässt sich mit wenig Aufwand steigern: Eine handgenähte Leinentasche für kleine Schätze, ein grob genähter Umhang oder ein Holzspielzeug reichen oft schon aus. Wichtig ist, dass nichts drückt, ziept oder rutscht. Kinder müssen toben dürfen, auch im Kostüm.

Wer mehrere Kinder einkleidet, sollte auf Gruppenkohärenz achten. Es sieht einfach besser aus, wenn Geschwister in Kleidung auftreten, die zeitlich und stilistisch zusammenpasst.


Schminke und Make-up im Mittelalter Kostüm

Die Darstellung des Gesichts ist ein sensibler Bereich. Schminke im Mittelalter war selten und eher negativ besetzt. Dennoch greifen Darsteller heute zu dezenten Mitteln, um das Gesicht natürlich wirken zu lassen. Ich verwende gerne ein leichtes Puder gegen Glanz, etwas braunen Kajal und einen farblosen Lippenbalsam.

Besonders Frauen, die eine Adelige oder Kauffrau darstellen, nutzen leichte Kosmetik, um Gesichtszüge hervorzuheben. Dabei ist Zurückhaltung wichtig. Schminke sollte den Ausdruck unterstützen, nicht verfremden. Falsche Wimpern, Lippenstift in Signalrot oder Glitzerelemente wirken im Kontext des Kostüms fehl am Platz.

Männer belassen es meist bei einer gepflegten Frisur. Ein kurz gestutzter Bart oder ein wilder Naturlook passen gut, solange sie nicht nach modernem Styling aussehen. Wer ganz auf Make-up verzichtet, macht in den meisten Fällen nichts falsch.


Stoffwahl und Verarbeitung: Worauf man achten sollte

Die Wahl des Stoffs entscheidet oft über die Wirkung des Kostüms. Leinen, Wolle, Hanf oder Seide waren im Mittelalter üblich. Polyester, Lycra oder moderne Mischgewebe wirken unpassend. Ich habe einmal ein Kleid aus reinem Leinen getragen. Es fühlte sich nicht nur angenehm an, sondern fiel auch ganz anders als synthetische Stoffe.

Verarbeitung bedeutet nicht nur das Nähen, sondern auch das Altern des Kostüms. Ein zu neuer Stoff wirkt gestellt. Mit Asche, Erde oder Färbemitteln kann man das Kostüm altern lassen, ohne es zu ruinieren. Wer möchte, kann Kanten ausfransen oder Stoffe punktuell abnutzen, um eine realistischere Wirkung zu erzielen.

Auch hier zeigt sich: Je mehr man selbst macht, desto mehr persönlicher Ausdruck steckt im Kostüm. Fertigkostüme aus dem Internet sehen oft zu einheitlich, zu perfekt aus. Kleine Fehler oder Unregelmäßigkeiten machen das Kostüm echter.


Accessoires: Kleine Details mit großer Wirkung

Accessoires sind nicht bloß Zierde. Sie machen das Kostüm glaubwürdig. Ein Umhang mit echter Fibel, ein Beutel mit häuslich geschnitztem Löffel, ein Riemen mit Symbolik – all das erzählt Geschichten. Wer genau hinschaut, sieht darin Hinweise auf die Biografie der dargestellten Figur.

Ich habe für meinen Charakter ein kleines Notizbuch aus Leder angefertigt. Darin sammle ich Gedanken zur Rolle, skizziere Szenen oder schreibe Rezepte auf. Viele Besucher denken, es sei Teil des Kostüms. In Wahrheit ist es mein Arbeitsmittel, das durch seine Präsenz die Wirkung des Kostüms verstärkt.


Fazit: Ein gutes Mittelalter Kostüm beginnt mit Recherche

Ein glaubhaftes Mittelalter Kostüm entsteht nicht durch Zufall. Es ist das Ergebnis von Recherche, handwerklicher Arbeit und persönlichem Ausdruck. Jedes Detail zählt: Die Stoffwahl, die Nahttechnik, die Farben, die Accessoires und die Art, wie man sich im Kostüm bewegt. Je stimmiger alles zusammenspielt, desto eindrucksvoller wirkt der Auftritt.

Ein gelungenes Kostüm ist nicht perfekt, sondern authentisch. Es transportiert eine Geschichte und lädt andere dazu ein, mit einzutauchen. Wer das Mittelalter wirklich erleben möchte, beginnt mit dem Bau des Kostüms und entdeckt auf diesem Weg mehr über Geschichte, Menschen und sich selbst.